Berufsgrundsätze


Rahmenwerk für Transparenz, die Vertrauen schafft 

Ich verstehe, dass der Weg zur Digitalisierung eine individuelle Reise ist. Als Berater sind wir nicht nur Experten in unseren jeweiligen Fachgebieten, sondern auch fest verankert in Grundsätzen, die auf Vertrauen und Zusammenarbeit basieren. Die Beratungsgrundsätze bilden ein solches solides Rahmenwerk, um sicherzustellen, dass jede Beratung auf klaren Leitlinien und bewährten Praktiken basiert. Berater sind darauf ausgerichtet, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, um gemeinsam erfolgreich zu sein. Die nachstehende Leitlinie für Berater ist in Anlehnung an die Regeln des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) verfasst - sie dient als Orientierung für verantwortungsbewusstes und ethisches Handeln im gesamten Beratungsumfeld. Auf Basis dieser Grundwerte, der gültigen AGB und der aktuellen Datenschutzerklärung erbringe ich die angebotenen Leistungen für Sie als meinen Mandanten.

Sie haben Fragen zu den Grundsätzen auf meiner Webseite?  Kontaktieren Sie mich gern über das Kontaktformular.

1. Vertraulichkeit

  • Vertraulichkeit und Datenschutz sind oberste Priorität.
  • Wir verpflichten uns zu höchster Professionalität, Ehrlichkeit und Verantwortungsbewusstsein in unserer Beratungstätigkeit.
  • Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse des Auftraggebers dürfen nicht unbefugt verwertet werden.
  • Wir behandeln alle Informationen unserer Kunden vertraulich und ergreifen angemessene Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten. Diese Pflicht erstreckt sich nicht auf Tatsachen, die offenkundig oder allgemein bekannt sind oder ihrer Bedeutung nach keiner Geheimhaltung bedürfen. 
  • Berater üben Ihren Beruf mit der erforderlichen Sorgfalt aus und übernehmen Aufträge nur bei Vorhandensein der notwendigen Fach- & Methodenkompetenz. Berater stellen sicher, dass die erforderlichen Fachkenntnisse stets auf dem neuesten Stand sind.

2. Kundenorientierung

  • Die Bedürfnisse und Ziele der Ratsuchenden stehen im Mittelpunkt. Wir legen besonderen Wert darauf, die spezifischen Anforderungen unserer Klienten zu verstehen und passende Lösungen für diese Herausforderungen anzubieten.
  • Wir kommunizieren transparent, verständlich und sorgen für klare Erwartungen hinsichtlich des Projektumfangs, der Kosten und der Zeitpläne. Wir stellen dem Mandanten vor Beginn der Beratungsleistungen eine detaillierte Aufschlüsselung anfallender Honorare und etwaiger Auslagen zur Verfügung. 
  • Sämtliche Beratungsleistungen und damit verbundene Honorare werden in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen, Vorschriften und ethischen Standards erbracht. Die erhobenen Honorare stehen dabei im angemessenen Verhältnis zu den Leistungen des Beraters. 
  • Jede Änderungen der Beratungsvereinbarung bzw. des geschlossenen Mandats, insbesondere hinsichtlich der Honorare, bedürfen der schriftlichen Zustimmung beider Vertragsparteien.

3. Qualitätsanspruch

  • Wir streben nach höchster Qualität bei der Leistungserbringung und setzen dabei auf bewährte Methoden und Best Practices. Die angebotenen Lösungen sind zukunftsfähig, skalierbar und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. 
  • Jedes Projekt eines Mandanten ist in einem Lasten- & Pflichtenheft vor Beginn ausführlich zu beschreiben, insbesondere die erwarteten Resultate sind zweifelsfrei darzulegen. Darüber hinaus sind Lasten- & Pflichtenheft vom Mandanten abzunehmen und bestenfalls schriftlich gegenzuzeichnen und damit freizugeben.
  • Die Qualität der Beratungsleistungen ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen. Das gilt insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, die oft mit geringeren Ressourcen auskommen müssen. Eine gute Beratungsleistung hilft Unternehmen dabei, ihre Ziele zu erreichen und Wettbewerbsvorteile langfristig zu sichern.
  • Anvertraute fremde Vermögenswerte des Mandanten werden mit besonderer Sorgfalt behandelt.
  • Wir dokumentieren alle Arbeiten sorgfältig.

4. Unabhängigkeit

  • Wir agieren unabhängig und beugen möglichen Interessenskonflikten vor. Wir informieren unsere Mandanten über mögliche Konflikte proaktiv und treffen entsprechende Maßnahmen, um diese im Vorfeld zu vermeiden.
  • Wir handeln stets im Interesse unserer Mandanten und distanzieren uns grundsätzlich von geschäftlichen Aktivitäten, die unserer Unabhängigkeit schaden könnten. Dabei gilt generell, dass Aufträge, die rechtswidrige oder unlautere Handlungen erfordern, abgelehnt oder nicht ausgeführt werden.
  • Der Berater darf nicht tätig werden, wenn er einen oder mehrere andere Auftraggeber in derselben Sache im widerstreitenden Interesse berät. Ausnahmen von dieser Regelung gelten insbesondere, wenn die Auftraggeber damit einverstanden sind.
  • Zuwendungen von Dritten für sich oder andere, gleich ob finanzieller oder materieller Art werden abgelehnt wenn diese dem Auftraggeber nicht bekannt sind oder wenn die Annahme mit anderen Grundsätzen des Regelwerks kollidieren.

4. Verantwortung

  • Wir tragen zur gesellschaftlichen Verantwortung bei, indem wir ethische Grundsätze einhalten, Umweltbelange berücksichtigen und soziale Teilhabe fördern. 
  • Berater respektieren die Vielfalt von Meinungen und Ideen, insbesondere fördern Sie eine offene Kommunikation innerhalb des Teams.
  • Ethik und Fairness sind Grundwerte, die in allen Aspekten der Beratungstätigkeit Beachtung finden.
  • Es werden keine Mitarbeiter des Auftraggebers abgeworben.

5. Verbindlichkeit

  • Namentliche Hinweise auf Referenzen sind nur zulässig, soweit der Auftraggeber einer Veröffentlichung ausdrücklich schriftlich eingewilligt hat.
  • Berater vermeiden strikt Projekte, die potenziell schädlich oder rechtlich fragwürdig sind.
  • Werbung darf nicht unlauter und insbesondere nicht irreführend sein.

6. Kontinuität

  • Das Feedback von unseren Mandanten und Kollegen wird sehr geschätzt und aktiv genutzt, um die Qualität in der Erbringungen von Beratungsleitungen zu steigern. 
  • Berater sind bestrebt, die beruflichen Leistungen kontinuierlich zu verbessern und aus vergangenen Erfahrungen zu lernen.
  • Gefälligkeitsbewertungen lehnen wir strikt ab.